Wie fährt sich der Heerweg?

Die Strecke ist insgesamt kaum technisch und sehr gut fahrbar. Die Schwierigkeit variiert Ihr durch die von Euch gewählte Geschwindigkeit und Etappenlänge selbst. Lediglich die teils nicht unerheblichen Höhenmeter im Oderbruch und vor Stettin müsst Ihr bewältigen können. Es gibt ansonsten eigentlich nur einen einzigen idyllischen und einfachen Singletrail auf der Höhe von Stolpe und einige Pavés im Oderbruch.

Man sollte aber auch keine falsche Erwartungen haben: Straßen waren vor der Motorisierung in den 1920er/1930er Jahren nicht asphaltiert. Im Mittelalter handelte es sich teils nur um schmale Pfade. Nach Regen oder bei Dürre waren teils sechs Pferde nötig, um Postkutschen durch Schlamm oder losen Sand zu ziehen. Es kann daher stellenweise auch mal ruckeln oder sandig werden.

Versorgung
  • Ihr passiert in regelmäßigen Abständen Orte, an denen Ihr Euch verproviantieren könnt, unsere Routen enthalten hierzu bereits Hinweise.
  • Um einen Supermarkteinkauf auf den letzten Meter zu transportieren, sind kleine Faltrucksäcke nützlich.
  • Denkt bitte an Gels/Riegel/Zucker/Elektrolyte (Kochsalz oder Fertigmischungen)!
  • Es wird voraussichtlich heiß und trocken. Nutzt daher die zusätzlichen Montagepositionen für dritte und vierte Flaschenhalter, die inzwischen viele Rahmen bieten! Sollte Euer Rahmen diese nicht aufweisen, gibt es Adapterlösungen, auch könnt Ihr Faltflaschen und Trinkbeutel nutzen.


Oberflächenprofil

Der Begriff Gravel muss inzwischen für alles Mögliche herhalten. Aber bei uns heißt Schotter wirklich Schotter. Ihr müsst hier keine Angst vor Bike & Hike oder Abstechern auf die Autobahn haben! Unsere sorgfältig gescouteten Strecken priorisieren feine Schotterwege und befestigte Waldwege. Wir weichen nur bei unvermeidlichen Verbindungsstücken auf wenig befahrene Straßen aus. Das macht die Strecke für Euch gut plan- und einteilbar. Unsere Route basiert dabei auf dem kostenlosen CXB Routenplaner. Hierfür wurde der umfangreichen Werkzeugkasten der Open Scource Community speziell fürs Gravel Cycling angepasst: Schotterwege werden europaweit visuell hervorgehoben, sodass man sie gezielt in die Planung einbeziehen kann. Wir haben den Planer ausführlich um Berlin herum und u.a. beim Scouting von Wien-Berlin intensiv getestet.

Direkt in den Tracks hinterlegen wir zudem Versorgungspunkte wie Supermärkte, Tankstellen und Schutzhütten als POI.